Datencontroller:
- Name: Havitu Bt.
- Firmensitz: HU-6347 Érsekcsanád, Dózsa György str. 106.
- Postanschrift: HU-6347 Érsekcsanád, Dózsa György str. 106.
- Standort: Hu-6347 Érsekcsanád, József Attila utca hrsz. 826/29
- E-mail: info@reulon.de
- Telefon: +36-20-3690008
- Website: https://reulon.de/
- Lucid nr.: DE3604863840583
Webhosting Anbieter:
- Name: Shoprenter Kft.
- Postanschrift:HU-4028 Debrecen, Kassai str. 129
- E-mail: info@shoprenter.hu
Beschreibung der Datenverarbeitungen im Rahmen des Betriebs eines Webshops:
Dieses Dokument enthält alle relevanten Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, Verordnung (EU) 2016/679, und dem ungarischen Gesetz Nr. CXII aus dem Jahr 2011 über Informationsfreiheit und das Recht auf Information (Infotv.).
Informationen zur Verwendung von Cookies:
Was ist ein cookie?
Der Datenverantwortliche verwendet während des Besuchs der Webseite sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine Informationsdatei, die aus Buchstaben und Zahlen besteht und von unserer Webseite an Ihren Browser gesendet wird, um bestimmte Einstellungen zu speichern, die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und relevante statistische Informationen über unsere Besucher zu sammeln.
Ein Teil der Cookies enthält keine persönlichen Informationen und ist nicht geeignet, einzelne Benutzer zu identifizieren. Einige Cookies enthalten jedoch einen individuellen Identifikator - eine geheime, zufällig generierte Nummer -, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird und somit Ihre Identifizierung ermöglicht. Die jeweilige Betriebsdauer der einzelnen Cookies ist in der entsprechenden Cookie-Beschreibung enthalten.
Der rechtliche Hintergrund und die Rechtsgrundlage für Cookies:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung basiert gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung auf Ihrer Einwilligung.
Die Hauptmerkmale der auf der Website verwendeten Cookies:
Google Adwords-Cookie: Wenn jemand unsere Website besucht, wird die Cookie-Kennung des Besuchers zur Remarketing-Liste hinzugefügt. Google verwendet Cookies wie beispielsweise NID- und SID-Cookies für seine Produkte, um Anzeigen auf Google-Suche zu personalisieren. Solche Cookies werden beispielsweise verwendet, um Ihre letzten Suchanfragen, Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen sowie Besuche auf den Websites von Werbetreibenden zu speichern. Die Funktion "AdWords Conversion Tracking" verwendet Cookies, um Verkäufe und andere Konversionen nachzuverfolgen. Wenn eine Person auf eine Anzeige klickt, werden Cookies auf ihrem Computer gespeichert, um Verkäufe und andere Konversionen zu verfolgen. Einige häufige Anwendungen von Cookies sind die Auswahl von Anzeigen basierend auf der Relevanz für den jeweiligen Benutzer, die Verbesserung von Berichten zur Kampagnenleistung und die Vermeidung der Anzeige von Anzeigen, die der Benutzer bereits gesehen hat.
Google Analytics-Cookie: Google Analytics ist ein Analysetool von Google, das Website- und App-Betreibern dabei hilft, ein genaueres Bild von den Aktivitäten ihrer Besucher zu erhalten. Der Dienst kann Cookies verwenden, um Informationen zu sammeln und Berichte über die Nutzung der Website anhand statistischer Daten zu erstellen, ohne die Besucher für Google individuell zu identifizieren. Das Hauptcookie, das von Google Analytics verwendet wird, ist das "ga"-Cookie. Neben den Berichten über die Nutzung der Website-Statistiken kann Google Analytics auch - zusammen mit den zuvor genannten Werbe-Cookies - verwendet werden, um relevantere Anzeigen in Google-Produkten (wie z. B. der Google-Suche) und im gesamten Internet anzuzeigen.
Remarketing-Cookies: Für frühere Besucher oder Benutzer können Anzeigen beim Surfen auf anderen Websites im Google Display-Netzwerk angezeigt werden, wenn sie nach relevanten Begriffen in Bezug auf Produkte oder Dienstleistungen suchen.
Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die Nutzung der Website unerlässlich und ermöglichen die Nutzung grundlegender Funktionen der Website. Ohne diese Cookies stehen Ihnen viele Funktionen der Website nicht zur Verfügung. Die Lebensdauer dieser Art von Cookies beschränkt sich ausschließlich auf die Dauer der Sitzung.
Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung: Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Website durch den Benutzer, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden oder welche Fehlermeldungen von der Website angezeigt werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die den Besucher identifizieren, sondern arbeiten ausschließlich mit allgemeinen, anonymen Informationen. Die aus diesen Cookies gewonnenen Daten werden zur Verbesserung der Leistung der Website verwendet. Die Lebensdauer dieser Art von Cookies beschränkt sich ausschließlich auf die Dauer der Sitzung.
Sitzungs-Cookies: Diese Cookies speichern den Aufenthaltsort des Besuchers, die Browsersprache und die Währung für die Zahlung. Ihre Lebensdauer endet entweder mit dem Schließen des Browsers oder nach maximal 2 Stunden.
Zuletzt angesehene Produkt-Cookie: Speichert die zuletzt angesehenen Produkte des Besuchers. Gültig für 60 Tage.
Zuletzt angesehene Kategorie-Cookie: Speichert die zuletzt angesehene Kategorie. Gültig für 60 Tage.
Empfohlene Produkte-Cookie: Speichert die Liste der Produkte, die über die "Empfehle einem Freund"-Funktion empfohlen werden sollen. Gültig für 60 Tage.
Mobile Version, Design-Cookie: Erkennt das verwendete Gerät des Besuchers und wechselt zur vollständigen Ansicht auf Mobilgeräten. Gültig für 365 Tage.
Cookie-Akzeptanz-Cookie: Akzeptiert die Cookie-Speicherungserklärung im Warnfenster beim Betreten der Seite. Gültig für 365 Tage.
Warenkorb-Cookie: Speichert die im Warenkorb abgelegten Produkte. Gültig für 365 Tage.
Intelligenter Angebots-Cookie: Speichert die Bedingungen für die Anzeige intelligenter Angebote (z. B. ob der Besucher die Seite bereits besucht hat, ob er eine Bestellung aufgegeben hat). Gültig für 30 Tage.
Währungs-Cookie: Speichert die Währung des Kunden. Gültig für 30 Tage.
Facebook-Pixel (Facebook-Cookie): Das Facebook-Pixel ist ein Code, der Berichte über Konversionen auf der Website erstellt, Zielgruppen erstellt und dem Website-Besitzer detaillierte Analysedaten über die Nutzung der Website durch Besucher liefert. Mit dem Facebook-Pixel können personalisierte Angebote und Werbung für die Besucher der Website auf der Facebook-Plattform geschaltet werden. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation
ssupp.vid: Besucher-ID (läuft nach 6 Monaten ab)
ssupp.chatid: Chat-ID (läuft beim Schließen des Browsers ab)
ssupp.group: Letzte Besuchergruppe (läuft beim Schließen des Browsers ab)
ssupp.opened: Öffnen des Chatfensters (läuft beim Schließen des Browsers ab)
ssupp.barclicked: Erforderlich für automatische Nachrichten beim Öffnen des Chatfensters (läuft beim Schließen des Browsers ab)
ssupp.message: Speichert den Inhalt des Textbereichs, wenn die Seite aktualisiert wird (läuft beim Schließen des Browsers ab)
ssupp.message: Speichert den Inhalt des Textbereichs, wenn die Seite aktualisiert wird (läuft beim Schließen des Browsers ab)
ssupp.message: Speichert den Inhalt des Textbereichs, wenn die Seite aktualisiert wird (läuft beim Schließen des Browsers ab)
ssupp.visits: Anzahl der vorherigen Besuche, erforderlich zur Verfolgung automatischer Nachrichten (läuft nach 6 Monaten ab)
AWSALBA: Dies ist ein von AWS (Amazon Web Services) generiertes Cookie, das für die korrekte Übermittlung von Anfragen an den Server verwendet wird (läuft nach 7 Tagen ab).
AWSALBCORS: Dies ist ein von AWS (Amazon Web Services) generiertes Cookie, das für die korrekte Übermittlung von Anfragen an den Server verwendet wird (läuft nach 7 Tagen ab).
Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht akzeptieren, stehen Ihnen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. Weitere Informationen zum Löschen von Cookies finden Sie unter den folgenden Links:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
- Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer
- Mozilla: https://support.mozilla.org/hu/kb/weboldalak-altal-elhelyezett-sutik-torlese-szamito
- Safari: https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
- Edge: https://support.microsoft.com/hu-hu/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
Die für Vertragsabschluss und -erfüllung verarbeiteten Daten.
Es können verschiedene Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Vertragsabschluss und -erfüllung erfolgen. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Beschwerdemanagement und Garantieabwicklung nur dann stattfindet, wenn Sie von einem dieser genannten Rechte Gebrauch machen.
Wenn Sie den Webshop lediglich besuchen, ohne einen Kauf zu tätigen, können die oben genannten Informationen zur Datenverarbeitung für Marketingzwecke auf Sie zutreffen, sofern Sie uns Ihre Einwilligung für Marketingzwecke erteilen.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Vertragsabschluss und -erfüllung.
Kontaktaufnahme:
Wenn Sie uns zum Beispiel per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch mit Fragen zu einem bestimmten Produkt kontaktieren. Die vorherige Kontaktaufnahme ist nicht obligatorisch, und Sie können jederzeit im Webshop bestellen, ohne dies zuvor zu tun.
Verarbeitete Daten: Die von Ihnen während der Kontaktaufnahme bereitgestellten Daten.
Dauer der Datenverarbeitung: Die Daten werden nur bis zum Abschluss der Kontaktaufnahme gespeichert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie durch die Kontaktaufnahme dem Datenverantwortlichen erteilen. (Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung)
Registrierung auf der Website:
Durch die Speicherung der bei der Registrierung angegebenen Daten kann der Datenverantwortliche einen bequemeren Service bieten (z. B. müssen die persönlichen Daten des Betroffenen bei zukünftigen Einkäufen nicht erneut angegeben werden). Die Registrierung ist keine Voraussetzung für den Vertragsabschluss.
Verarbeitete Daten:
Während der Datenverarbeitung speichert der Datenverantwortliche Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, die Merkmale des gekauften Produkts und das Kaufdatum.
Dauer der Datenverarbeitung:
Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Registrierung erteilen (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung).
Die Bearbeitung der Bestellung
Bei der Bearbeitung von Bestellungen werden Datenverarbeitungsaktivitäten zur Erfüllung des Vertrags durchgeführt.
Verarbeitete Daten:
Während der Datenverarbeitung speichert der Datenverantwortliche Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, die Merkmale des gekauften Produkts, die Bestellnummer und das Kaufdatum.
Wenn Sie eine Bestellung im Online-Shop aufgegeben haben, ist die Datenverarbeitung und die Angabe der Daten zur Erfüllung des Vertrags unerlässlich.
Dauer der Datenverarbeitung:
Die Daten werden gemäß der zivilrechtlichen Verjährungsfrist für einen Zeitraum von 5 Jahren aufbewahrt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Erfüllung des Vertrags (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung).
Die Erstellung der Rechnung
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt zur Ausstellung der Rechnung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und zur Erfüllung der Aufbewahrungspflicht für Buchhaltungsdokumente. Gemäß § 169 Absatz 1-2 des Gesetzes über die Buchführung sind Wirtschaftsunternehmen verpflichtet, Buchhaltungsdokumente aufzubewahren, die die Buchführung direkt und indirekt unterstützen.
Verarbeitete Daten:
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Dauer der Datenverarbeitung:
Gemäß § 169 Absatz 2 des Gesetzes über die Buchführung müssen die ausgestellten Rechnungen für einen Zeitraum von 8 Jahren ab dem Datum der Rechnungsausstellung aufbewahrt werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Gemäß § 159 Absatz 1 des Gesetzes über die Umsatzsteuer ist die Ausstellung der Rechnung verpflichtend, und gemäß § 169 Absatz 2 des Gesetzes über die Buchführung müssen die Rechnungen für einen Zeitraum von 8 Jahren aufbewahrt werden (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung).
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Warentransport
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt zum Zweck der Lieferung der bestellten Produkte.
Verarbeitete Daten:
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Dauer der Datenverarbeitung:
GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft. 2351 Alsónémedi, Európa u. 2. info@gls-hungary.com Telefonnummer: +36 1 802 0265
https://gls-group.eu/HU/hu/adatvedelmi-szabalyzat Der Datenverantwortliche verarbeitet die Daten für die Dauer der Lieferung der bestellten Ware.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Erfüllung des Vertrages (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung).
Empfänger und Datenverarbeiter im Zusammenhang mit dem Warentransport
Die Empfänger und Datenverarbeiter im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Warentransport sind:
1. GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft.
- Adresse: 2351 Alsónémedi, Európa u. 2.
- E-Mail: info@gls-hungary.com
- Telefonnummer: +36 1 802 0265
- Datenschutzrichtlinie: https://gls-group.eu/HU/hu/adatvedelmi-szabalyzat
Die oben genannte Organisation ist der Datenverarbeiter, der die erforderlichen Daten für die Durchführung des Warentransports verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genaue Beschreibung der Empfänger und Datenverarbeiter den in den angegebenen Datenschutzrichtlinien enthaltenen Informationen entspricht.
Die Empfänger und Datenverarbeiter im Zusammenhang mit dem Warentransport sind:
- Empfänger: GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft.
- Sitz des Empfängers: 2351 Alsónémedi, GLS Európa u. 2.
- Telefonnummer des Empfängers: 06-29-88-67-00
- E-Mail-Adresse des Empfängers: info@gls-hungary.com
- Website des Empfängers: https://gls-group.eu/HU/hu/home
Der Kurierdienst arbeitet im Rahmen eines Vertrags mit dem Datenverantwortlichen zusammen, um die bestellte Ware auszuliefern. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den Informationen in der Datenschutzerklärung, die auf ihrer Website verfügbar ist.
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genaue Beschreibung der Empfänger und Datenverarbeiter den in den angegebenen Datenschutzrichtlinien enthaltenen Informationen entspricht.
Die Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen
Die Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen erfolgt gemäß den Bestimmungen der Verordnung 19/2014 (IV. 29.) des Ministeriums für Nationale Wirtschaft (NGM), die auch festlegt, wie wir mit Ihren Ansprüchen umgehen müssen.
Verarbeitete Daten
Bei der Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen müssen wir gemäß der Verordnung 19/2014 (IV. 29.) des NGM vorgehen.
Gemäß der Verordnung sind wir verpflichtet, bei uns gemeldete Gewährleistungs- oder Garantieansprüche in einem Protokoll festzuhalten, in dem wir Folgendes festhalten:
a) Ihren Namen, Ihre Adresse sowie Ihre Erklärung, dass Sie der Datenverarbeitung gemäß den Bestimmungen der Verordnung zustimmen,
b) die Bezeichnung des beweglichen Gegenstands, der im Rahmen des zwischen uns abgeschlossenen Vertrags verkauft wurde, sowie den Kaufpreis,
c) das Datum der Vertragserfüllung,
d) das Datum der Meldung des Mangels,
e) die Beschreibung des Mangels,
f) das Recht, das Sie aufgrund des Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs geltend machen möchten, sowie
g) die Art der Abwicklung des Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs oder den Grund für die Ablehnung des Anspruchs oder des Rechts, das Sie geltend machen möchten.
Wenn wir das von Ihnen gekaufte Produkt entgegennehmen, müssen wir eine Empfangsbestätigung ausstellen, in der Folgendes angegeben werden muss:
a) Ihr Name und Ihre Adresse,
b) die erforderlichen Daten zur Identifizierung des Gegenstands,
c) das Datum des Empfangs des Gegenstands sowie
d) den Zeitpunkt, zu dem Sie den reparierten Gegenstand abholen können.
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genaue Beschreibung der Datenverarbeitung den in der genannten Verordnung enthaltenen Bestimmungen entspricht.
Die Dauer der Datenverarbeitung
Das Unternehmen ist verpflichtet, das Protokoll über Gewährleistungs- oder Garantieansprüche des Verbrauchers für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Zeitpunkt der Aufnahme aufzubewahren und es auf Anfrage der Aufsichtsbehörde vorzulegen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ergibt sich aus den gesetzlichen Verpflichtungen gemäß der Verordnung 19/2014 (IV. 29.) des Ministeriums für Nationale Wirtschaft (NGM) [§ 4 (1) Absatz und § 6 (1) Absatz], um diesen nachzukommen [Artikel 6 (1) Buchstabe c) der Verordnung]
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genaue Beschreibung der Datenverarbeitung den in der genannten Verordnung enthaltenen Bestimmungen entspricht.
Die Bearbeitung sonstiger Verbraucherbeschwerden
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden. Wenn Sie sich mit einer Beschwerde an uns wenden, ist die Datenverarbeitung und die Angabe von Daten unerlässlich.
Verarbeitete Daten
Name des Kunden, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Inhalt der Beschwerde.
Dauer der Datenverarbeitung
Garantieansprüche gemäß dem Verbraucherschutzgesetz werden für einen Zeitraum von 5 Jahren aufbewahrt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Entscheidung, ob Sie sich mit einer Beschwerde an uns wenden, liegt in Ihrem freiwilligen Ermessen. Wenn Sie sich jedoch an uns wenden, sind wir gemäß § 17/A Absatz (7) des Gesetzes über den Verbraucherschutz (CLV) von 1997 verpflichtet, die Beschwerde für 3 Jahre aufzubewahren [Artikel 6 (1) Buchstabe c) der Verordnung].
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genaue Beschreibung der Datenverarbeitung den in den genannten Rechtsvorschriften enthaltenen Bestimmungen entspricht.
Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Nachweisbarkeit der Einwilligung
Bei der Registrierung, Bestellung und Anmeldung zum Newsletter speichert das Informationssystem die mit der Einwilligung verbundenen Informationen zur späteren Nachweisbarkeit.
Verarbeitete Daten:
Zeitpunkt der Einwilligung und die betreffende IP-Adresse.
Dauer der Datenverarbeitung:
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften müssen Einwilligungen später nachweisbar sein. Daher werden die gespeicherten Daten für die Dauer der Verjährungsfrist nach Beendigung der Datenverarbeitung aufbewahrt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Diese Verpflichtung wird durch Artikel 7 Absatz (1) der Verordnung festgelegt. [Artikel 6 (1) Buchstabe c) der Verordnung]
Datenverarbeitung für Marketingzwecke:
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt zum Zwecke des Versands von Newslettern.
Verarbeitete Daten:
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Dauer der Datenverarbeitung:
Bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Anmeldung zum Newsletter geben [Artikel 6 (1) Buchstabe a) der Verordnung].
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand und der Anzeige personalisierter Werbung
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt zum Zwecke des Versands von Werbeinhalten, die den Interessen der betroffenen Person entsprechen.
Verarbeitete Daten:
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Dauer der Datenverarbeitung:
Bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige und explizite Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen bei der Datenerhebung geben [Artikel 6 (1) Buchstabe a) der Verordnung].
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genaue Beschreibung der Datenverarbeitung den in den genannten Rechtsvorschriften enthaltenen Bestimmungen entspricht.
Remarketing:
Die Datenverarbeitung als Remarketing-Aktivität erfolgt mithilfe von Cookies.
Verarbeitete Daten:
Die von den in der Cookie-Richtlinie angegebenen Cookies verarbeiteten Daten.
Dauer der Datenverarbeitung:
Die Speicherungsdauer der jeweiligen Cookies. Weitere Informationen finden Sie unter:
Allgemeine Cookie-Richtlinie von Google: https://www.google.com/policies/technologies/types/
Google Analytics-Richtlinien: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=hu
Facebook-Richtlinien: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Nutzung der Website geben [Artikel 6 (1) Buchstabe a) der Verordnung].
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genauen Informationen zu den verwendeten Cookies und deren Speicherdauer in den angegebenen Richtlinien der entsprechenden Dienstanbieter zu finden sind.
Gewinnspiel
Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen des Gewinnspiels.
Verarbeitete Daten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht, mit Ausnahme der Daten des Gewinners, die der Datenverantwortliche gemäß dem Rechnungswesen-Gesetz für 8 Jahre aufbewahren muss.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Nutzung der Website geben [Artikel 6 (1) Buchstabe a) der Verordnung].
Bitte beachten Sie, dass dies eine allgemeine Übersetzung ist und die genauen Informationen zur Datenverarbeitung in den Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels angegeben sein sollten.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Webshops
Gemäß Absatz 4 des Gesetzes über das Recht auf Selbstbestimmung und Informationsfreiheit von 2011 (Gesetz CXII von 2011) müssen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Webshops die folgenden Punkte festgelegt werden:
a) Die Erfassung von Daten,
b) Der Personenkreis der Betroffenen,
c) Der Zweck der Datenerfassung,
d) Die Dauer der Datenverarbeitung,
e) Die Identität der möglichen Datenverarbeiter, die berechtigt sind, die Daten einzusehen,
f) Informationen über die Rechte der Betroffenen in Bezug auf die Datenverarbeitung.
Personenkreis der Betroffenen: Alle registrierten Kunden des Webshops.
Identität der möglichen Datenverarbeiter, die berechtigt sind, die Daten einzusehen:
Marketing Store Tanácsadó és Szolgáltató Kft.
Sitz: 6725 Szeged, Hópárduc utca 22, Erdgeschoss 3.
Ansprechpartner: János Kurucsai
Bankkonto: Budapest Bank 10102842-03617000-01003003
Steuernummer: 14933295-2-06
Handelsregisternummer: 06 09 014562
Telefonnummer: +36 30/218-7316
E-Mail-Adresse: info@marketingstore.hu
Netlient Informatikai Kft.
Sitz: 2600 Vác, Háló köz 3.
Ansprechpartner: András Szilágyi
Bankkonto: MKB 10300002-10602621-49020012
Steuernummer: 24684277-2-13
Handelsregisternummer: 13 09 165574
Telefonnummer: +36 20/996-1905
E-Mail-Adresse: netlient@gmail.com
Informationen über die Rechte der Betroffenen in Bezug auf die Datenverarbeitung:
Die Löschung oder Änderung personenbezogener Daten kann auf folgende Weise beantragt werden:
Per Post an die Adresse 6347 Érsekcsanád, Dózsa György út 106.
Per E-Mail an die Adresse info@matrackucko.hu.
Telefonisch unter der Nummer +36-20-474-3117.
Verarbeitete Daten
Die Erfassung von Daten, der Umfang der verarbeiteten Daten und der Zweck der Datenverarbeitung umfassen:
Benutzername: Zur Identifikation und Ermöglichung der Registrierung.
Passwort: Zur sicheren Anmeldung im Benutzerkonto.
Vor- und Nachname: Zur Kontaktaufnahme, für den Kauf und die ordnungsgemäße Rechnungsstellung erforderlich. E-Mail-Adresse: Zur Kommunikation.
Telefonnummer: Zur Kontaktaufnahme und effizienteren Abstimmung von Fragen zur Rechnungsstellung oder Lieferung.
Rechnungsname und -adresse: Zur ordnungsgemäßen Rechnungsstellung, Vertragsabwicklung, Überwachung der Leistungserbringung, Abrechnung von Gebühren und Durchsetzung damit zusammenhängender Forderungen. Liefername und -adresse: Zur Durchführung der Hauszustellung.
Zeitpunkt der Registrierung/Kaufs: Für technische Zwecke. IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung/Kaufs: Für technische Zwecke. Weder der Benutzername noch die E-Mail-Adresse müssen personenbezogene Daten enthalten.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Dauer der Datenverarbeitung und die Frist für die Löschung der Daten: Sofort nach der Löschung der Registrierung, außer in Fällen von Buchhaltungsbelegen, da diese gemäß Absatz 2 des Gesetzes über die Buchhaltung von 2000 (Gesetz C) 8 Jahre lang aufbewahrt werden müssen. Buchhaltungsbelege, die die Buchführung direkt und indirekt belegen (einschließlich Hauptbücher, analytische oder detaillierte Aufzeichnungen), müssen mindestens 8 Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden und anhand von Buchführungsverweisen nachverfolgbar sein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Benutzers gemäß Absatz 1 des Informationsfreiheits- und Informationsgesetzes (InfoTv) sowie gemäß Absatz 3 des Gesetzes über elektronischen Geschäftsverkehr und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (ElkerTv): Der Dienstleister darf personenbezogene Daten verarbeiten, die technisch unerlässlich sind, um den Dienst bereitzustellen. Wenn die anderen Voraussetzungen erfüllt sind, muss der Diensteanbieter die eingesetzten Instrumente bei der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft so wählen und betreiben, dass personenbezogene Daten nur dann verarbeitet werden, wenn dies für die Erbringung der Dienstleistung und zur Erfüllung der in diesem Gesetz festgelegten anderen Zwecke unbedingt erforderlich ist, jedoch nur in dem erforderlichen Umfang und für die erforderliche Dauer.
Weitere Datenverarbeitungen
Falls der Datenverantwortliche weitere Datenverarbeitungen durchführen möchte, erfolgt eine vorherige Information über die wesentlichen Umstände der Datenverarbeitung (rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten, Dauer der Datenverarbeitung).
Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Datenspeicherung
Name des Datenverarbeiters: Shoprenter Kft.
Kontaktdaten des Datenverarbeiters: Telefonnummer: -
E-Mail-Adresse: info@shoprenter.hu
Sitz: 4028 Debrecen, Kassai út 129.
Website: www.shoprenter.hu
Der Datenverarbeiter führt die Speicherung der personenbezogenen Daten gemäß dem Vertrag mit dem Datenverantwortlichen durch. Der Datenverarbeiter ist nicht berechtigt, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern
Name des Unternehmens, das den Newsletter-Versand betreibt: CREON HEROES Zrt. (CREON HEROES Inc.) Sitz des Unternehmens, das den Newsletter-Versand betreibt: H-5561 Békésszentandrás, Dr. Dunay A. u. 1. Telefonnummer des Unternehmens, das den Newsletter-Versand betreibt: +36-20/222-0011 E-Mail-Adresse des Unternehmens, das den Newsletter-Versand betreibt: kapcsolat@webgalamb.hu Website des Unternehmens, das den Newsletter-Versand betreibt: https://www.webgalamb.hu/
Der Datenverarbeiter unterstützt den Datenverantwortlichen gemäß dem Vertrag bei der Versendung von Newslettern. Dabei werden die Namen und E-Mail-Adressen der betroffenen Personen in dem Umfang verarbeitet, der für den Newsletter-Versand erforderlich ist.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung
Name des Datenverarbeiters: AXEL Professional Softwares Kft. Sitz des Datenverarbeiters: 6000 Kecskemét, Dobó I. krt. 13. III/11. Telefonnummer des Datenverarbeiters: +36 1 510 0081 E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters: info@axel-szamlazo.hu Website des Datenverarbeiters: https://www.axel-szamlazo-program.hu/
Der Datenverarbeiter unterstützt den Datenverantwortlichen gemäß dem Vertrag bei der Verwaltung der Buchhaltungsdokumente. Dabei werden die Namen und Adressen der betroffenen Personen in dem Umfang verarbeitet, der für die Buchhaltungsunterlagen gemäß § 169 Absatz 2 des Datenschutzgesetzes erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.
Ihre Rechte im Rahmen der Datenverarbeitung
Während der Dauer der Datenverarbeitung stehen Ihnen gemäß der Verordnung folgende Rechte zu:
- das Recht auf Widerruf der Einwilligung
- das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen zur Datenverarbeitung
- das Recht auf Berichtigung
- das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
- das Recht auf Löschung
- das Recht auf Widerspruch
- das Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, ist dies mit Ihrer Identifizierung verbunden, und der Datenverantwortliche muss notwendigerweise mit Ihnen kommunizieren. Aus diesem Grund ist es erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben, um Ihre Identität festzustellen (jedoch basiert die Identifizierung nur auf Daten, die der Datenverantwortliche bereits über Sie hat). Darüber hinaus werden Ihre Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung innerhalb der in dieser Information angegebenen Frist im E-Mail-Konto des Datenverantwortlichen verfügbar sein. Wenn Sie ein Kunde waren und sich für die Bearbeitung einer Beschwerde oder Garantieidentifikation identifizieren möchten, geben Sie bitte auch Ihre Bestellnummer an. Mit dieser Informationen können wir Sie auch als Kunde identifizieren.
Der Datenverantwortliche wird Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung innerhalb von maximal 30 Tagen beantworten.
Das Recht auf Widerruf der Einwilligung:
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. In diesem Fall werden die angegebenen Daten aus unseren Systemen gelöscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Falle einer noch nicht erfüllten Bestellung der Widerruf zur Folge haben kann, dass wir die Lieferung nicht an Sie ausführen können. Darüber hinaus können wir gemäß den Buchhaltungsvorschriften die mit der Rechnungsstellung verbundenen Daten nicht aus unseren Systemen löschen und wir können Ihre Daten auch im Falle des Widerrufs der Einwilligung weiterhin verarbeiten, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Durchsetzung von Forderungen gegen Sie haben.
Der Zugang zu personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, von dem Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stattfindet, und wenn eine solche Verarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht:
Zugang zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und folgende Informationen vom Datenverantwortlichen zu erhalten: die Zwecke der Datenverarbeitung; die Kategorien der personenbezogenen Daten, die über Sie verarbeitet werden;
Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder offengelegt werden; die geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen sowie Ihr Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung solcher personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses;
das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
falls die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) sowie aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen einer solchen Verarbeitung auf Sie.
Der Zweck der Ausübung dieses Rechts kann darauf abzielen, die Rechtmäßigkeit und Überwachung der Datenverarbeitung festzustellen. Aus diesem Grund kann der Datenverantwortliche bei wiederholten Informationsanfragen eine angemessene Kostenentschädigung für die Bereitstellung der Informationen verlangen.
Der Zugang zu personenbezogenen Daten wird vom Datenverantwortlichen nach Ihrer Identifizierung per E-Mail bereitgestellt. Dabei erhalten Sie die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen. Wenn Sie über eine Registrierung verfügen, wird der Zugang so gewährt, dass Sie nach dem Einloggen in Ihr Benutzerkonto Ihre über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten einsehen und überprüfen können.
Bitte geben Sie in Ihrem Antrag an, ob Sie Zugang zu personenbezogenen Daten oder Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung wünschen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass der Datenverantwortliche auf Ihre Anfrage hin unverzüglich unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, berichtigt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, dass der Datenverantwortliche auf Ihre Anfrage hin die Verarbeitung einschränkt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall erstreckt sich die Einschränkung auf den Zeitraum, der es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Wenn die genaue Daten sofort festgestellt werden können, erfolgt keine Einschränkung.
Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig, aber Sie lehnen die Löschung der Daten aus irgendeinem Grund ab (z. B. weil die Daten für die Durchsetzung Ihrer rechtlichen Ansprüche wichtig sind). In diesem Fall beantragen Sie die Einschränkung der Verwendung der Daten anstelle der Löschung.
Der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für den angegebenen Verarbeitungszweck, aber Sie benötigen sie für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben der Verarbeitung widersprochen, aber es besteht ein berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen, das die Verarbeitung rechtfertigt. In diesem Fall muss die Verarbeitung eingeschränkt werden, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen Vorrang vor Ihren Interessen haben.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen solche personenbezogenen Daten außer zur Speicherung nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Datenverantwortliche informiert Sie im Voraus (mindestens 3 Werktage vor der Aufhebung der Einschränkung) über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung.
Recht auf Löschung - Recht auf Vergessenwerden Sie haben das Recht, dass der Datenverantwortliche Ihre personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung löscht, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die personenbezogenen Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die auf berechtigten Interessen beruht, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe (d. h. berechtigte Interessen) für die Verarbeitung vor.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet, und dies wurde aufgrund einer Beschwerde festgestellt.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, die für den Datenverantwortlichen nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats gilt.
Wenn der Datenverantwortliche aus rechtlichen Gründen personenbezogene Daten, die Sie betreffen, offengelegt hat und aus einem der oben genannten Gründe dazu verpflichtet ist, muss er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten zumutbare Schritte unternehmen - einschließlich technischer Maßnahmen -, um andere Datenverantwortliche, die die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung der entsprechenden Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien bzw. Replikationen beantragt haben. Die Löschung ist nicht anwendbar, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats vorsieht (dies gilt zum Beispiel für die Aufbewahrung von Rechnungen gemäß gesetzlichen Vorschriften) oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Datenverantwortlichen übertragen wurde;
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. wenn der Datenverantwortliche noch Forderungen gegen Sie hat und diese noch nicht beglichen wurden, oder wenn eine Verbraucherbeschwerde oder eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung vorliegt).
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf berechtigten Interessen beruht, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall darf der Datenverantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Direktwerbung erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, zum Zweck der Direktwerbung Widerspruch einzulegen. Wenn Sie gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Direktwerbung Widerspruch einlegen, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn die Datenverarbeitung automatisiert erfolgt oder auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, vom Datenverantwortlichen die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sofern technisch möglich, können Sie auch verlangen, dass der Datenverantwortliche diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen übermittelt.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. In diesen Fällen ist der Datenverantwortliche verpflichtet, angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen zu ergreifen. Dies beinhaltet mindestens das Recht, eine Stellungnahme abzugeben, die Entscheidung anzufechten und menschliches Eingreifen seitens des Datenverantwortlichen zu verlangen.
Die oben genannten Bestimmungen gelten nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Datenverantwortlichen erforderlich ist,
- auf einer EU- oder nationalen Rechtsvorschrift beruht, die angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen vorsieht, oder
- auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.
Meldung an das Datenschutzregister
Gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes musste der Datenverantwortliche bestimmte Datenverarbeitungen im Datenschutzregister melden. Diese Meldepflicht entfiel am 25. Mai 2018.
Registriernummer vor dem 25. Mai 2018:
Datenschutzregisternummer: NAIH-131378/2017
Datensicherheitsmaßnahmen
Der Datenverantwortliche erklärt, angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen zu haben, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Übertragung, Offenlegung, Löschung oder Zerstörung sowie vor zufälligem Verlust und Schaden sowie vor Unzugänglichkeit aufgrund technischer Veränderungen zu schützen.
Der Datenverantwortliche ergreift nach Möglichkeit alle erforderlichen organisatorischen und technischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass auch die Datenverarbeiter angemessene Datensicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn sie mit Ihren personenbezogenen Daten arbeiten.
Rechtsbehelfsmöglichkeiten
Wenn Sie der Meinung sind, dass der Datenverantwortliche gegen geltende datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen hat oder Ihrer Anfrage nicht nachgekommen ist, können Sie eine Untersuchung durch die Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde (Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság) beantragen, um die vermutete rechtswidrige Datenverarbeitung einzustellen (Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9, E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu, Telefonnummern: +36 (30) 683-5969, +36 (30) 549-6838, +36 (1) 391 1400).
Bitte beachten Sie auch, dass Sie bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen oder wenn der Datenverantwortliche Ihrer Anfrage nicht nachgekommen ist, eine zivilrechtliche Klage gegen den Datenverantwortlichen vor Gericht erheben können.
Änderung der Datenschutzerklärung
Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung in einer Weise zu ändern, die den Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt. Durch die Nutzung der Website nach Inkrafttreten der Änderungen akzeptieren Sie die geänderte Datenschutzerklärung.
Wenn der Datenverantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten für einen anderen Zweck als den, für den sie erhoben wurden, weiter zu verarbeiten, informiert er Sie vor der weiteren Verarbeitung über den Zweck der Datenverarbeitung und die folgenden Informationen:
- über die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, über die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
- über Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und im Falle einer auf berechtigten Interessen beruhenden Datenverarbeitung Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu erheben, sowie im Fall einer auf Einwilligung oder Vertrag beruhenden Datenverarbeitung das Recht auf Datenübertragbarkeit zu verlangen
- im Falle einer auf Einwilligung beruhenden Datenverarbeitung darüber, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können und das Recht haben, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen;
- ob die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist oder eine Voraussetzung für den Vertragsabschluss besteht, sowie ob Sie verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen sich aus dem Ausbleiben der Datenbereitstellung ergeben können
- über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) und mindestens in diesen Fällen über die verwendete Logik sowie die Tragweite und die erwarteten Auswirkungen einer solchen Datenverarbeitung auf Sie.
Die Datenverarbeitung darf erst nach Vorliegen dieser Informationen beginnen, sofern die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ist.