Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß der Cookie-Richtlinie zu.

7-Zonen-Matratzen

Kristof Hahn
01.07.2025 13:30:42

Hype oder sinnvoll?

Wer sich mit dem Thema Schlafkomfort beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff „7-Zonen-Matratze“. Viele Hersteller bewerben ihre Matratzen mit diesem Merkmal – doch was steckt wirklich dahinter? Ist es nur ein Marketingtrend oder tatsächlich eine durchdachte Lösung für besseren Schlaf?

Was bedeutet „7 Zonen“ überhaupt?

Bei einer 7-Zonen-Matratze ist der Matratzenkern so gestaltet, dass er sieben unterschiedliche Bereiche hat, die sich in ihrer Festigkeit unterscheiden. Diese Zonen sind so angeordnet, dass sie sich den jeweiligen Körperregionen optimal anpassen: Kopf, Schulter, Lenden, Becken, Oberschenkel, Unterschenkel und Füße.

Das Ziel: Jeder Körperteil soll genau die Unterstützung oder Entlastung erhalten, die er braucht. Die Schultern sollen z. B. tiefer einsinken können als der Lendenbereich, um die Wirbelsäule gerade zu halten – besonders in der Seitenlage.

Für wen sind 7-Zonen-Matratzen sinnvoll?

Besonders sinnvoll sind 7-Zonen-Matratzen für:

  • Seitenschläfer, da sie im Schulter- und Beckenbereich punktelastische Einsinkzonen benötigen

  • Menschen mit Rücken- oder Nackenschmerzen, da eine ergonomische Lagerung unterstützt wird

  • Alle, die Wert auf gleichmäßige Druckverteilung und ruhigen Schlaf legen

Weniger relevant sind die Zonen für sehr kleine oder sehr große Menschen, bei denen die Einteilung nicht zur Körperproportion passt – daher sollte die Matratze zur individuellen Statur passen.

Ist der Hype gerechtfertigt?

Kurz gesagt: Ja, wenn die Qualität stimmt. Eine echte 7-Zonen-Matratze mit präzise gearbeiteten Zonenprofilen bietet nachweislich ergonomische Vorteile. Allerdings ist „7 Zonen“ kein geschützter Begriff – manche günstige Modelle bewerben sich damit, ohne dass die Zonen tatsächlich spürbar oder sinnvoll positioniert wären.

Darum ist es wichtig, auf:

  • die verwendeten Materialien (z. B. hochwertiger Kaltschaum),

  • den Matratzenkern (Profilierung, Schnitttechnik)

  • und auf echte Herstellerangaben zu achten.

Fazit: 7-Zonen-Matratzen – sinnvoll bei guter Qualität

7-Zonen-Matratzen sind mehr als nur ein Trendbegriff. Wenn sie korrekt konstruiert sind, fördern sie eine gesunde Schlafhaltung, beugen Verspannungen vor und sorgen für mehr Erholung in der Nacht. Entscheidend ist nicht nur die Zonenanzahl, sondern die Qualität der Umsetzung.